zdf.de Nachrichten Politik Ukraine-Krieg: "Ukraine ist in einem Wettlauf mit der Zeit"


Die russische Kriegsmaschine müsse jetzt lahmgelegt werden, sagt Ex-Grünen-Politiker Ralf Fücks auf seiner Rückreise von Kiew. Jeden Tag würden Soldaten und Zivilisten sterben.

Er weiß, wie die ukrainische Hauptstadt Kiew vor dem Krieg war. Ralf Fücks war mehrere Male dort, hat in der Ukraine Freunde, Bekannte und auch Kontakte zur Regierung. Jetzt sei die Stadt "beklemmend still" und "merkwürdig leer".

Gerade ist er wieder dorthin gereist - mitten ins Kriegsgebiet -, für ihn eine Frage der Solidarität. Im ZDFheute-Interview erzählt er von seinen Eindrücken und davon, was die Ukrainer ihm mit auf den Weg gegeben haben.

ZDFheute: Sie sind gerade mit ihrer Frau Marieluise Beck im Zug auf der Rückreise von Kiew. Wie erleben Sie diese Zugfahrt? Inwiefern spürt man dabei den Krieg?

Ralf Fücks: Ich empfinde die Rückfahrt als relativ entspannt im Unterschied zu unserer Hinreise. Als wir mit dem Nachtzug von Lemberg nach Kiew fuhren, gab es ständig Luftalarm. Der Zug stand zum Teil still und wurde umgeleitet. Das Risiko sind die russischen Luftangriffe, die nicht kalkulierbar sind. In der Westukraine ist es noch relativ ruhig, auch wenn es in der letzten Woche zwei große Raketenangriffe auf Lemberg gegeben hat.

  • Ralf Fücks ist ... Ralf Fücks - Zentrum Liberale Moderne

    ... ein Publizist, Sachbuchautor und ehemaliger Politiker. Er war von 1991 bis 1995 Senator für Stadtentwicklung und Umweltschutz in Bremen, ab 1993 auch Bürgermeister und von 1997 bis 2017 Vorstandsmitglied der Heinrich-Böll-Stiftung. Zusammen mit seiner Frau, der ehemaligen Bundestagsabgeordneten Marieluise Beck (Gr üne), gründete er anschließend die politische Stiftung "Zentrum Liberale Moderne".

    Bildquelle: Ludwig Rauch

  • ZDFheute: Sie kennen Kiew von früheren Reisen. Wie haben Sie die Stadt dieses Mal wahrgenommen?

    Fücks: Kiew war vor dem Krieg eine sehr quirlige, lebendige Metropole mit viel öffentlichem Leben, vielen Cafés und Restaurants. Aber jetzt war die Stadt beklemmend still und auch merkwürdig leer. In den ersten zwei Wochen des Krieges, als die russischen Truppen versuchten, Kiew im Sturm zu erobern, haben sehr viele Menschen, vor allem Frauen und Kinder, die Stadt verlassen.

    ZDFheute: Haben Sie Angst gehabt bei Ihrem Besuch?

    Fücks: Natürlich fühlt man sich etwas unbehaglich, wenn die Sirenen heulen. In Lemberg sind wir bei Luftalarm noch in den Schutzkeller gegangen. Das haben wir in Kiew nicht mehr getan, weil die Ukrainer das auch nicht tun.

    Es ist keine Heldentat, nach Kiew zu reisen.

    Ralf Fücks

    Das ist nichts im Vergleich dazu, was die Ukrainer jetzt aushalten müssen. Außerdem ist es nicht das erste Mal, dass wir in eine Kriegsregion gefahren sind. Wir waren schon während des Balkankriegs in Bosnien.

    Russland meldet einen Angriff auf ein Treibstofflager auf seinem Staatsgebiet. Russische Truppen ziehen sich aus dem Umland von Kiew weiter zurück. Und ein Versuch des Roten Kreuzes, Menschen aus Mariupol zu retten, ist gescheitert.

    ZDFheute: Haben Sie auch Zerstörung in der Stadt gesehen?

    Fücks: In der inneren Stadt gibt es ein achtstöckiges Einkaufszentrum, das durch einen Raketenangriff zerstört worden ist. Das ist nur noch eine Ruine. Die Kämpfe und auch die heftigen Bombardierungen spielen sich vor allem in den Außenbezirken und Vorstädten ab. Im Großraum Kiew gibt es massive Zerstörung.

    ZDFheute: Was hat Sie zu der Reise nach Kiew bewogen?

    Fücks: Meine Frau und ich haben viele Freunde und Bekannte in der Ukraine, auch Kontakte ins Parlament und zur Regierung. Die Reise war also eine Frage der Solidarität, ein Zeichen: Wir lassen euch nicht im Stich. Und natürlich wollten wir uns ein genaueres Bild machen und auch die Forderungen und Erwartungen der Ukrainer an die deutsche Politik mitnehmen.

    ZDFheute: Wen haben Sie getroffen?

    Fücks: Wir haben eine Vielzahl von Abgeordneten aus unterschiedlichen Fraktionen getroffen, mit einem stellvertretenden Minister, einigen Intellektuellen und mit NGOs gesprochen.

    ZDFheute: Was haben die Ihnen mit auf den Weg gegeben?

    Fücks: Eigentlich alle sagten: Unterschätzt unsere Kampfbereitschaft nicht. Wir werden diesen Krieg gewinnen, wenn ihr uns genügend unterstützt. Unterstützung bedeutet in diesem Fall schnelle und kontinuierliche Waffenlieferungen, auch Distanzwaffen, Luftabwehr, Raketenabwehrsysteme und gepanzerte Fahrzeuge, um die Mobilität der ukrainischen Armee zu erhöhen, plus Nachschub an Munition. Es gibt auch weiter die Forderung nach Kampfflugzeugen, um die russische Luftüberlegenheit zu brechen. Außerdem wurde uns gesagt: Liefert bitte keine alten Bestände aus DDR-Zeiten. Wir können mit modernen Waffen umgehen.

    Die westlichen Sanktionen haben spürbare Folgen in Russland. Im Gegenzug will Moskau nur noch Rubel für Gaszahlungen akzeptieren. Ab wann ist unklar.

    Das Zweite ist verschärfter ökonomischer Druck auf Russland. Es gibt eine klare Forderung: Entzieht dem russischen Regime die finanziellen Ressourcen für diesen Krieg. Die Ukraine kann nicht warten, bis sich Deutschland in drei oder vier Jahren von russischen Energielieferungen freigemacht hat.

    Die russische Kriegsmaschine muss jetzt lahmgelegt werden.

    Ralf Fücks

    Die Ukraine ist in einem Wettlauf mit der Zeit, weil sie jeden Tag Angriffe der russischen Armee auf die Infrastruktur, auf Kraftwerke, auf Betriebe verkraften muss, weil jeden Tag Soldaten und Zivilisten sterben und ganze Städte wie Mariupol in Ruinen verwandelt werden.

    Ein dritter Punkt ist eine verbindliche europäische Beitrittsperspektive. Die Ukraine gehört zur europäischen Gemeinschaft. Das ist auch ein wichtiges politisches Signal, um die Moral in der Ukraine zu stärken. Die Ukrainer haben zu Recht das Gefühl, dass sie für ganz Europa kämpfen. Dass sie gerade die Fußsoldaten sind, mit denen die europäischen Grundwerte verteidigt werden.

  • Fragen und Antworten zum Russland-Ukraine-Konflikt
  • ZDFheute: Was haben Sie von Flüchtlingen mitbekommen?

    Fücks: Die große Flüchtlingswelle fand in den ersten zwei Wochen des Krieges statt. Aus Kiew flüchten nicht mehr so viele Menschen. Es sind ja schon mehr als drei Millionen Menschen in Polen und anderen europäischen Ländern. Inzwischen gibt es sogar Informationen, dass einige wieder zurückkommen. Auch weil die Familien getrennt sind, die Männer im wehrfähigen Alter dürfen nicht ausreisen. Frauen und Kinder kehren zurück, sobald die unmittelbare Kriegsgefahr in ihrem Heimatort vorbei ist.

    Ukrainische Militärexperten haben bestätigt, dass die russischen Truppen ihre Stellungen zwar vor Kiew oder im Norden des Landes nicht räumen, um dort weiter ukrainische Truppen zu binden, aber dass sie jetzt eine neue Offensive im Süden und Südosten vorbereiten mit dem Ziel, eine neue Grenzlinie zu ziehen, die den gesamten Donbass und eine Landbrücke zur Krim umfasst.

    Das Interview führte Michael Claus.  

    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    Liveblog

    Russland greift die Ukraine an - Aktuelles zum Krieg in der Ukraine 

    Die EU ist an neuen Sanktionen gegen Russland dran. Die Bundeswehr erwägt offenbar den Kauf von Raketenabwehr aus Israel - alles Aktuelle im Blog.

    Post a Comment

    0 Comments

    Abkehr von Putins Blockade-Taktik? : Ukraine meldet russische Angriffe auf Asow-Stahlwerk in Mariupol